Wir, Steen und Laila, betreiben den Campingplatz Egense Strand seit 2005. Wir lieben die ruhige und freundliche Atmosphäre, die sowohl im Egense-Gebiet als auch auf dem Campingplatz herrscht.
Unsere Camper sagen, dass sie es lieben, dass es hier so friedlich ist. Wenn sie mehr erleben möchten, nehmen sie einfach die Fähre zur anderen Seite des Limfjords in die Stadt Hals, wo es ein reges Touristenleben mit guten Restaurants, Touristengeschäften und Supermärkten gibt. Die Überfahrt dauert 5 Minuten und im Sommer fährt die Fähre von morgens bis Mitternacht hin und her.
Wir haben etwa 110 Stellplätze, alle mit Stromanschluss. Um die Plätze herum gibt es Hecken, die ein wenig Privatsphäre bieten. Hier wohnen die Wohnwagen und Wohnmobile, aber auch Zelttouristen können einen Platz mit Hecke wählen.
Zelttouristen können auch auf dem Zeltplatz übernachten, der eine große Grünfläche ist, ebenfalls mit Stromanschluss. Die Platzgebühr beträgt hier nur die Hälfte im Vergleich zu einem Platz mit Hecke.
Unsere Dauercamper sind im Allgemeinen sehr hilfsbereit, sodass man keine Angst haben muss zu kommen, auch wenn man neu in der Kunst des Zeltaufbauens ist. Alle sind willkommen 😊
Bei uns herrscht die Natur – der Sommer ist meist sanfte Natur und der Winter eher raue Natur.
Im Sommer, bei leichtem oder keinem Wind, haben wir die wunderschöne, milde und seichte Ostküste mit spiegelglattem Wasser und einem schönen und friedlichen Blick über Kattegat und Limfjorden. Der breite Deich lädt zu herrlichen Spaziergängen entlang des Fjords ein, wo die großen Schiffe auf dem Weg nach und von Aalborg vorbeifahren. Hunde lieben die Tour entlang des Limfjords, wo sie im Gras und Schilf schnuppern und im flachen Wasser planschen können.
Hier kann man unter anderem Messermuscheln finden – sie schmecken gut auf dem Grill oder in der Pfanne zubereitet. Man kann seine eigenen Messermuscheln sammeln, wenn es Ebbe ist. Man sieht kleine Löcher im Sand, wo sich Luftblasen an der Oberfläche bilden. In diesen Löchern wohnen die Messermuscheln. Man kann sie hervorkommen lassen, indem man Salz auf die Löcher streut. Vielleicht denken sie dann, dass es Flut wird; jedenfalls kommen sie heraus.
Egense Strand Camping an der Ecke von Kattegat und dem östlichen Limfjord
Andererseits ist die Natur wilder, meist im Winterhalbjahr. Wenn der Wind stark weht und aus nordwestlicher, nördlicher oder nordöstlicher Richtung kommt, spürt man die Rauheit der Natur. Im Winter ist es auch so, dass der Wasserstand der Gezeiten generell am höchsten ist und die größten Schwankungen aufweist, z.B. bei Sturm. Fast jedes Jahr erleben wir in einem Wintersturm, dass die Straße zur Hals-Egense-Fähre voller angespültem Seetang von den hohen Wellen ist oder vielleicht sogar überschwemmt ist.
Stellen Sie eine Sauteuse auf hohe Hitze.
Fügen Sie 2 EL Olivenöl hinzu, dann Knoblauch und Chili.
Geben Sie die Messermuscheln in die Pfanne, würzen Sie mit Salz und etwas Pfeffer.
Fügen Sie den Weißwein hinzu und decken Sie die Pfanne ab.
Lassen Sie die Muscheln 3-4 Minuten dämpfen, oder bis sie sich geöffnet haben.
Streuen Sie die Petersilie über die Muscheln und servieren Sie sofort.